Artikel zu Tag: Alltag in der Mietwohnung
Wohnungssuche
Sie suchen eine "sonnige Traumwohnung in exklusiver Lage"? Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH führt Sie durch den Abkürzungsdschungel in Wohnungsannoncen und gibt Ihnen Tipps für die Suche.
Mehr lesen
Mietvertrag
Den Abschluss eines Mietvertrages können Sie teilweise mündlich, teilweise schriftlich durchführen. Informieren Sie sich hier genauer und finden Sie Musterverträge dazu.
Eine Checkliste für den Mietvertrag finden Sie hier. Worauf muss man im Mietvertrag achten oder was ist mit dem Vermieter zu klären?
Wie hoch ist die Miete "warm"? Entrichten Sie eine "Teilinklusivmiete"? In Mietverträgen geistern verschiedene Fachausdrücke, die Sie richtig einordnen sollten.
Unwirksame Klauseln im Mietvertrag finden sich immer wieder. Auch wenn Sie diese Vereinbarung unterschrieben haben, einhalten müssen Sie sie nicht.
Beachten Sie als Vermieter die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung und lernen Sie als Mieter Ihre neuen Rechte kennen.
Wohnungsmangel
Liegt ein Mangel vor? Was ist zu tun? Lesen Sie Genaueres hier nach!
Info
Wohnungsmängel können ein Anspruch auf Mietminderung sein. Hier finden Sie eine Checkliste, was als Wohnungsmangel durchgeht.
Was man bei Lärmbelästigung tun kann. Hier finden Sie eine Checkliste, wie Sie bei Belästigung durch Lärm vorgehen können.
Mietminderung und Co
Sie wollen die Miete mindern: so machen Sie es richtig.
Auszug Mietwohnung
Die Übergabe der Mietwohnung kann oft zu einem Streit zwischen Mieter und Vermieter führen. Es sollte in einem Termin ein Übernahmeprotokoll angefertigt werden.
Alltag Wohnung
Kommt Schnee, wird es glatt? Wer muss dann etwas dagegen tun? Womit darf ich streuen?
Lesen Sie hier mehr dazu.
Das Grillen auf dem Balkon führt immer wieder zu Nachbarschaftsstreit. Genaue Regelungen gibt es nicht, Rauchemissionen sollten möglichst vermieden werden.
Durch eine Hausordnung lassen sich bestimmte Dinge wie Ruhezeiten, Treppenhausreinigung oder Lärmbelästigung regeln. Es gibt jedoch auch Einschränkungen.
Bei Gartenpflege, Bepflanzung von Balkon oder Terrasse muss sich der Mieter an Vorschriften halten. Hier finden Sie eine Übersicht
Eine bauliche Veränderung der Mietwohnung muss vorher vom Vermieter genehmigt worden sein, weitere Informationen finden Sie hier
Sie haben ein Recht auf einen Kabelanschluss in der Mietwohnung, wenn dem Vermieter dadurch keine Kosten entstehen. Weitere Infos zu Funk und Fernsehen hier
Sie wollen in Ihrer Wohnung nicht nur leben, sondern auch arbeiten? Dann lesen Sie hier, ob Sie dazu mit der Erlaubnis von Ihrem Vermieter rechnen dürfen.
Um eine Lärmbelästigung durch den Mieter zu vermeiden wird festgelegt, was erlaubt ist und was nicht. Hier finden Sie einen Überblick
Laut Mietrecht dürfen Sie Besuch empfangen, wann Sie wollen. Bei Austauschschülern oder Au-Pair-Mädchen müssen Sie mit Ihrem Vermieter sprechen.
Vereinbarungen im Mietvertrag können vorformuliert oder individuell vereinbart sein. Bei individuellen Vereinbarungen kann der Mieter mitbestimmen.
Für den Mietvertrag gibt es Vorschriften, die die Rechte des Mieters festlegen. Jeder Mieter sollte sich seiner Rechte bewusst sein. Lesen Sie hier nach!
In der Checkliste für unwirksame Klauseln finden Sie eine Auflistung, welche Klauseln in welchen Situationen unwirksam sind.
Sie sollen eine Ablöse für Möbel Ihrer neuen Mietwohnung zahlen? Aber Vorsicht, manchmal werden Preise verlangt, die Ihnen Zornesröte ins Gesicht treiben.
So schützen sich Vermieter gegen Mietbetrug, denn wenn man als Vermieter an einen sogenannten "Mietnomaden" gerät, trifft es einen oft schlimm.
Oft wird eine Mietkaution verlangt. Über die genauen Voraussetzungen, Arten der Kaution und die Höhe finden Sie hier mehr.
Oft muss der Mieter eine Selbstauskunft geben, da der Vermieter so viel wie möglich über ihn wissen möchte. Manche Fragen sind hierbei jedoch nicht zulässig.
Versicherungen für Mieter oder Vermieter können im Ernstfall eine große Hilfe sein. Möglich sind Rechtsschutz-, Privathaftpflicht-, Hausrat- oder Gebäudeversicherung.
Nachbarrecht
Manche Geräusche sind verbotener Lärm, zumindest zu bestimmten Zeiten, andere sind erlaubt.
Rechtsfrage des Tages
Klappt es mit der eigenen Mobilität nicht mehr so gut, stellen Rollatoren und Gehhilfen eine willkommene Unterstützung dar. Aber wohin damit, wenn die Wohnung ein Stockwerk höher liegt? Hier erfahren Sie, ob Sie diese Hilfsmittel im Hausflur parken dürfen.
Fällt in der Küche ein Elektrogerät aus, kann es schnell teuer werden. Leben Sie in einer Mietwohnung, können Sie vielleicht Ihren Vermieter um Zahlung der Reparaturkosten bitten. Hier erfahren Sie mehr.
Gerade in Mehrfamilienhäusern kommt es regelmäßig zu Streit unter Nachbarn. Und so müssen sich die Gerichte immer wieder mit dem Thema Lärmbelästigung auseinandersetzen. Ob Sie nachts duschen und baden dürfen, erfahren Sie hier.
Für selbst verursachte Schäden an der Mietwohnung und mitgemieteten Sachen haftet der Mieter selbst. Vermieter können entweder die Reparatur oder den Ersatz in Geld verlangen. Welche Regeln dafür gelten, erfahren Sie hier.
Das war doch schon immer so! Mit liebgewonnenen Gewohnheiten rund um Ihr Mietshaus kann es ganz schnell vorbei sein, gehen diese dem Vermieter plötzlich gegen den Strich. Hier erfahren Sie, ob es im Mietrecht ein Gewohnheitsrecht gibt.
Aktuelle Urteile
Nachbarn müssen permanenten Lärm nicht hinnehmen – vor allem nicht in Ruhezeiten. Ständige lautstarke Unterhaltungen, ein laut aufgedrehter Fernseher sowie Kinderlärm bis weit nach 20 Uhr abends gehen zu weit. Das Amtsgericht München verurteilte eine Familie zur Unterlassung und drohte bei Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld an.
Aktuelles
Auch wenn die Temperaturen deutschlandweit gerade noch spätherbstlich sind: Der Winter rückt immer näher. Und damit die typischen Fragen, mit denen sich die deutschen Gerichte beschäftigen: Wer muss wann die Wege streuen und räumen? Wer haftet, wenn ein Passant auf dem eisigen Bürgersteig ausrutscht? Ist Salz als Streumittel erlaubt oder nicht? Was ist bei Eiszapfen zu beachten?
Mit dem Energieausweis haben Sie den Durchblick bei den Heizkosten Ihrer Mietwohnung. Seit dem 1.1.2009 muss ein Zertifikat über den Energieverbrauch Auskunft geben.
Haben Sie Fragen zu Wohnungsmängeln? Lesen Sie das Interview mit Fragen zu Wohnungsmängeln, geführt mit Juristen der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Sie wollen am Wochenende Großreinemachen? Ihre Nachbarn sind vielleicht nicht so begeistert. Hier erfahren Sie, ob und wann Sie den Staubsauger schwingen dürfen.
Grundsätzlich kann ein Grundstückseigentümer von seinem Nachbarn eine Entschädigung verlangen, wenn von dessen Bäumen große Mengen von Laub in seinen Garten fallen. Allerdings gilt dies nur bei einer – aus objektiver Sicht – ungewöhnlich großen und unzumutbaren Beeinträchtigung des Grundstücks.
Ob in Berlin, Hamburg oder München: Immer mehr Städter begeistern sich für die Bienenhaltung. Doch dürfen Mieter einfach so einen Bienenkasten oder -stock in den Garten oder auf den Balkon stellen? Und muss der Imker dafür aufkommen, wenn die Bienen einen Schaden verursachen? Was das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) zur Bienenhaltung sagt und was Imker und deren Nachbarn wissen müssen, erfahren Sie hier.
In den kalten Wintermonaten freut sich jeder über ein warmes Zuhause. Umso schlimmer, wenn dann die Heizkörper kalt bleiben. Wie Mieter bei einem Ausfall der Heizung vorgehen sollten und welche Ansprüche sie gegenüber dem Vermieter stellen können, erfahren Sie hier.
Der Beschluss einer Wohnungseigentümerversammlung, wonach die Hausbewohner die Haustür nachts nicht nur schließen, sondern abschließen müssen, widerspricht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung und ist ungültig. Bei Bränden oder anderen Notfällen ist eine abgeschlossene Haustür ein tödliches Hindernis. Dies entschied das Landgericht Frankfurt am Main.
Vermieter dürfen am Hauseingang weder eine Kamera noch eine Kameraattrappe anbringen, wenn es nicht besondere Gründe gibt, die dies rechtfertigen. Der allgemeine Wunsch nach Abschreckung von Straftätern reicht nicht aus. So entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main.